Der Landfrauen Verein Hameln hatte den Imker Herr Oliver Vogt eingeladen zu einem anschaulichen Vortrag über das Leben der Bienen mit Honigkostproben.
Herr Vogt Ist begeisterter Imker und betreibt in Bad Münder eine Imkerei.
Die Honigbienen werden von Imkern gezüchtet und gezielt zur Honigproduktion und zur Bestäubung von Obstwiesen und Feldern eingesetzt.
In jedem Bienenstock lebt 1 Bienenkönigin, viele Arbeiterinnen und die Drohnen.
Die Königin legt nach der Begattung viele Eier und ist somit für die Fortpflanzung des Bienenstockes verantwortlich. Die Arbeiterinnen sind zuständig für die Aufzucht der neuen Bienen, für die Bestäubung der Blüten und für und für die Produktion von Honig. Dazu sammeln den Nektar von den Blüten und speichern ihn in ihrem Honigmagen. Im Bienenstock angekommen geben sie den Nektar an andere Arbeiterinnen weiter, die ihn weiterverdauen und in den Wachszellen ablegen. Dort wird der Nektar mit den Flügeln der Bienen getrocknet, verfestigt und verwandelt sich so in Honig.
Der Imker beobachtet die Bienen mit viel Fingerspitzengefühl. Er entnimmt die gefüllten Waben und schleudert den Honig aus.
Es gibt verschiedene Honigsorten: Frühlingshonig, Sommertracht, Lindenhonig, Akazienhonig …
Neueste Kommentare