Wir sind ein Verein für Frauen jeden Alters, aus allen Berufsgruppen vom Land und aus der Stadt. Unser Anliegen:
Die Interessen aller Frauen zu vertreten und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.
.

Aktuelles
WICHTIGE INFORMATION – aktualisiert November 2020
Liebe Hamelner Landfrauen, Aus gegebenem Anlass sehenwir uns gezwungen, die Weihnachtsfeier am 1. Dezember 2020 im Hotel Zur Krone abzusagen. Nichts desto trotz wird zur z. Zt. das neue Halbjahres-Programm für 2021 erarbeitet. Es wird den Ihnen noch im Dezember...
INFORMATION – 2. Halbjahr
Liebe Landfrauen, wir haben uns seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr gesehen! Am 3. März war unser letztes Treffen. 10 Tage später wurde alles abgesagt – das Leben schien still zu stehen. Wir durften uns nicht mehr sehen, Kinder und Enkel nicht besuchen, keinen...
Gesundheitsthemen bei den Landfrauen
Trotz der Gefahr vor dem Corona-Virus traf sich eine stattliche Anzahl Hamelner Landfrauen im Vortragssaal des Hotel Zur Krone. Es wurden zwei wichtige Gesundheitsthemen mit Unterstützung der LEB behandelt: Omega 3 Fettsäuren zum einen und zweitens die...
Unser Verein

Gründung
Mitglieder
Ortsvereine
Stand 01/2018
Aktivitäten
Wir fördern das Miteinander durch:
- Interessante Vorträge
- Seminare
- Kreativkurse
- Halbtages-, Tages- und Mehrtagesfahrten
- heimatliche Touren
- und vieles mehr
Die Veranstaltungen finden im Zusammenarbeit mit der LEB statt. Unser Programm erscheint zweimal im Jahr und unser Mitgliedsbeitrag beträgt 30,00 € (Stand 01/2020) Wir freuen uns, wenn auch für Sie das Richtige dabei ist.
Ortsvertrauensfrauen
Die Ortsvertrauensfrauen bilden eine wichtige Säule in der Unterstützung der Vorstandsarbeit und Ihre Aufgaben sind vielfältig aufgestellt. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an Ihre Ortsvertrauensfrau wenden.
- Aerzen/ Groß Berkel/Laatzen: Sigrid Lindwedel
- Afferde:Erna Neumann
- Amelgatzen: Marita Rohlfing
- Behrensen: Petra Hilty; Krugstr. 9, 31863 Coppenbrügge; 05159/1774
- Diedersen: Cornelia Reisch; 05159/580
- Emmerthal/Emmern: Nachfolgerin gesucht
- Emmerthal/Kirchohsen: Nachfolgerin gesucht
- Groß Hilligsfeld: Heidemarie Neumann; Hilligsfelderstr. 32, 31789 Hameln; 05151/13338
- Grohnde: Nachfolgerin gesucht
- Haddessen, Hess. Oldendorf/Pötzen/Fischbeck/Zersen/Welsede: Kirsten Bartling; Süntelstr. 7, 31840 Hess. Oldendorf; 05152/8396
- Hagenohsen: Evelin Bernard; Auf dem Kamp 9, 31860 Emmerthal; 05155/8212
- Halvestorf: Nachfolgerin gesucht
- Hameln: 1. Elke Mund; Knabenburg 15, 31785 Hameln; 05151/45808; 2. Christine Wolf; Schubertstr. 10, 31785 Hameln; 05151/27424
- Hastenbeck/Voremberg: Gerda Meyer
- Hemeringen: Gerhild Berger; Wilhelmstr. 6, 31840 Hess. Oldendorf; 05158/645
- Klein Berkel/Wangelist: Elisabeth Hampe
- Klein Hilligsfeld: Gisela Rehren; Eichbergblick 30, 31789 Hameln; 05151/17427
- Lachem: Martina Brockmann
- Lüntorf: Ursula Wegner; Falkestr. 11, 31860 Emmerthal
- Tündern: Doris Ahlswede-Meyer; Linkworth 1, 31789 Tündern
- Wehrbergen: Hanna Krüger
- Welliehausen: Christa Rischmüller; Plackenweg 6, 31878 Hameln; 05151/8695
- Unsen: Bärbel Köpps
Historie
Am 15. 01.1916 wurde in Hameln der „Landwirtschaftliche Hausfrauenverein“ mit 22 Mitgliedern in Anwesenheit von Frau Böhm gegründet und 1934 auf Anordnung des Reichsnährstandes aufgelöst. Für 140 Mitglieder folgte eine 12jährige Pause.
Mit einem Schreiben vom 21. Oktober 1946 lud die Kreisbauernschaft Hameln-Pyrmont alle Landfrauen zu der Gründungsversammlung des Landwirtschaftlichen Hausfrauensvereins für den Kreis Hameln-Pyrmont am Mittwoch, dem 06. November 1946 um 11.00 Uhr im Gasthof zum „Goldenen Stern“ in die Baustraße ein.
Etwa 150 Landfrauen folgten der Einladung unter schwierigen Bedingungen (das Holz zum Heizen musste mitgebraucht werden) in den „Goldenen Stern und mit 101 eingetragenen Mitglieder schloss die Versammlung. Am 06. November 1946 erfolgte die Neugründung und wurde zu einem denkwürdigen Tag, die Geburtsstunde unseres heutigen LandFrauenvereins Hameln.
Unsere Vorsitzenden:
- Frau Hanna Zeddies 1946-1957
- Frau Marta Hake 1957-1962
- Frau Liese Dönhoff 1962-1972
- Frau Margret Lübbe 1972-1974
- Frau Gudrun Schwingel 1974-1986
- Frau Hermine Meyer 1986-2002, seit 2002 Ehrenvorsitzende
- Frau Ursula Wegner 2002-2016
- Team ( Martina Brockmann, Petra Hilty, Iris Wessel) 2016 – 2018
* Frau Petra Hilty 2018 –
Mitglied werden
Unsere Mitglieder sind: Herzerfrischend Aktiv Mitbestimmend Engagiert Lebendig Natürlich Wir freuen uns, dass Sie dabei sind! Eintrittsformular
LandFrauen Botschaften
Wofür stehen LandFrauen? Was sind unsere Botschaften?
LandFrauen sind Bäuerinnen und Frauen, die in ländlichen Räumen zuhause sind. Ihre Interessen sind unsere Anliegen!
Weiblich, ländlich, innovativ …
LandFrauen engagieren sich für mehr Lebensqualität in ihrem Umfeld. Lebendige Regionen brauchen eine nachhaltige und flächendeckende Landwirtschaft.
Mehr erreichen: gemeinsam Türen öffnen …
LandFrauen sind für chancengerechte Lebensbedingungen auf dem Land und in der Stadt, für gleiche gesellschaftliche Teilhabe von Männern und Frauen.
Dran bleiben: Lernen ein Leben lang …
LandFrauen lernen gemeinsam und bündeln ihr Wissen – im größten Bildungsnetzwerk für Frauen.
Frauen können und wollen mehr …
LandFrauen fordern geeignete Rahmenbedingungen, um Familie, Beruf und ehrenamtliches Engagement besser vereinbaren zu können.
Wissen bewahren und weitergeben …
LandFrauen geben ihr Know-how zur Alltags- und Lebensführung an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiter – für aufgeklärte Verbraucher und Verbraucherinnen von heute und morgen.
Gemeinschaft erleben …
LandFrauen sind füreinander da und setzen gemeinsam neue Impulse. Sie genießen das Miteinander und schöpfen daraus Lebensfreude.
Die Biene der LandFrauen
Die Biene der LandFrauen – mehr als nur ein Verbandszeichen
Elisabet Boehm, die Gründerin der Landwirtschaftlichen Hausfrauenvereine führte die Biene als Sinnbild für die Leistungen und den Fleiß der LandFrauen ein. Noch heute gilt sie bundesweit als Verbandszeichen und steht für staatsbürgerliches Verantwortungsbewusstsein, Gemeinschaftssinn und soziales Engagement der Mitglieder. Als Anstecknadel getragen, geben sich die LandFrauen bundesweit als Mitglied in einem der mehr als 12.000 Ortsvereine zu erkennen.
Seit wann die LandFrauen die Biene als Anstecknadel benutzen, ist leider nicht genau bekannt. Bekannt aber ist, dass Elisabet Boehm die Mitgliedsorganisationen des Reichsverbandes landwirtschaftlicher Hausfrauenvereine aufforderte, ihr eine jeweilige Landesbiene für ein Halsband zu überlassen, als sie 1916 zur Vorsitzenden dieser Organisation gewählt wurde. Die Bienen trugen damals auf ihren Rücken-schilden die Wappen der einzelnen Provinzen. Dieses Halsband trug sie bei wichtigen offiziellen Anlässen des Verbandes.
Die Biene wurde auch von der Nachfolgeorganisation des LHV, dem Deutschen LandFrauenverband und von mehreren Landesverbänden als Verbandzeichen übernommen. Zunächst trug die ‚Biene‘ anstelle der verschiedenen Wappen der Provinzen das dlv-Zeichen auf dem Rücken. Ein Teil der Landesverbände wandelte die ‚Biene‘ gestalterisch ab. Der NLV gab der niedersächsischen Biene 1994 ein zeitgemäßes Erscheinungsbild.
Der dlv gab der Biene 2005 ein neues Gesicht, das langfristig bundesweit auf allen Vereinsebenen übernommen werden soll.
Die Biene ist aber mehr als eine Anstecknadel für alle Mitglieder. Sie wird in einigen Landesverbänden und vom Bundesverband als Auszeichnung für besondere Verdienste in der LandFrauenarbeit verliehen.
So verleiht der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover e.V. die „silberne Biene mit Niedersachsenwappen“ für besondere langjährige Verdienste in der LandFrauenarbeit als höchste Ehrung auf Landesebene. In einer Richtlinie sind die Kriterien für die Verleihung festgelegt.
Noch bevor die Biene als Verbandsabzeichen ihren Einzug hielt, erlangte sie als Qualitätszeichen für landwirtschaftliche Produkte eine Bedeutung. 1909 wurde das „Bienenei“ erfunden. Schon damals erkannten die LandFrauen den Wert des Marketings als verkaufsfördernde Maßnahme. Sie zeichneten die Eier in ihren Verkaufsstellen mit der Biene aus und bürgten damit für Frische und
Qualität der Eier.
Als Qualitätszeichen wurde die Biene später auch bei anderen Produkten genutzt, zum Beispiel bei der Bezeichnung von Schöpflöffeln, Schneebesen o. ä. Die hauswirtschaftliche Forschungsanstalt in Pommritz/Ostpreußen markierte die hier geprüften und für gut befundenen Küchengeräte mit dem Bienensymbol.
Das Symbol
Verbandszeichen mit
dlv-Schriftzug
ab 1994
Verbandszeichen des NLV
ab 2005 bundesweites
Verbandszeichen des dlv
Links
www.landfrauen-nlv.de > Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover
www.landfrauen.info > Deutscher LandFrauenverband e.V.
www.kreislandfrauen-hameln-pyrmont.de > Kreisverband der Landfrauen Hameln – Pyrmont
www.leb.de > Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V
www.landfrauen-links.de > Sammlung von LandFrauenLinks
www.landfrauen.info/landportal > LandPortal (Produkte und Dienstleistungen von LandFrauen)
www.baeuerinnentreff.de > Bäuerinnentreff
www.hausamsteinberg.de > Haus am Steinberg e.V., Goslar
www.acww.org.uk > Weltlandfrauenverband
www.seelenfutter.de > Die Homepage von Heidrun Kuhlmann
VORSITZENDE

Petra Hilty, 1. Vorsitzende

Kim-Catharina Gericke, 2. Vorsitzende
Vorstandsmitglieder
Kassiererin
Kirsten Bartling
Schriftführerin
Elke Mund
Beisitzerinnen
Laura Bartling (Internetseite & Administratives)
Susanne Busse (Fahrten & Reisen)
Ulla Niehus (Öffentlichkeitsarbeit)
Christine Wolf (Allgemeines)
Wir sind ein Verein für Frauen jeden Alters, aus allen Berufsgruppen, vom Land und aus der Stadt.
Veranstaltungen
Mittwoch, 13.01.21 - Handarbeiten (Start verschoben!)
Tunesisch Häkeln
14.30 Uhr – 17.30 Uhr
Treffpunkt: Hermine Meyer, Hauptstraße 33, 31860 Emmerthal
Weitere Treffen folgen.
Anmeldung bei P. Hilty.
Dienstag, 26.01.21 - Duavortrag mit anschließender Diskussion (ABGESAGT!!)
Eine Reise nach Kamtschatka
14.30 Uhr – 17.30 Uhr – Hameln, Hotel „Zur Krone“
Referent: Herr Wolfgang Helmboldt, DAV Hameln
Anmeldung bei P. Hilty.
Dienstag, 16.02.21 - Aromatouch
Traumhafte Entspannung für Körper, Geist und Seele
14.30 Uhr – 17.30 Uhr – Hameln, Hotel „Zur Krone“
Referentin: Frau Karen Wagner
Anmeldung bis zum 10.02.21 bei P. Hilty.
Dienstag, 09.03.21 - Mitgliederversammlung
Eine Tagesordnung wird den Mitgliedern vorab zugestellt.
14.30 Uhr – 18.00 Uhr – Hameln, Hotel „Zur Krone“
Anmeldung bis zum 01.03.21 bei P. Hilty.
Dienstag, 30.03.21 - Zuwanderung und Ausländer in Deutschland
14.30 Uhr – 17.30 Uhr – Hameln, Hotel „Zur Krone“
Referent: Herr Wolfgang Borchardt
Anmeldung bis 20.03.21 bei P. Hilty.
Dienstag, 20.04.21 - Tagesfahrt nach Herford und Bielefeld
Besuch im Kunstmuseum Marta von Herford, inkl. 1-stündiger Fürhung.
Weiterfahrt nach Bielefeld zur Alcina-Erlebniswelt mit 3,5-stündigem Aufenthalt, inkl. Kaffee und Kuchen im betriebseigenen Café.
Einkaufsmöglichkeiten im Alcina-Shop.
Kostenbeitrag bei mind. 20 TN = 67,00€ pro Person, inkl. Busfahrt und der oben genannten Leistungen. Aufgrund der Corona-Bedingungen ist die Teilnehmerzahl auf maximal 30 TN begrenzt.
Verbindliche Anmeldung bis 15.03.21 bei S. Busse.
Samstag, 08.05.21 - Maifrühstück (Buffet)
9.30 Uhr – Hameln, Hotel „Zur Krone“
Kostenbeitrag = 15,00€ inkl. 1 Glas Sekt
Wir erwarten „Tante Maria mit Anekdoten zum Schmunzeln“
Referentin: Frau Manuela Pokarelli
Anmeldung bis 01.05.21 bei P. Hilty.
Dienstag, 11.05.21 - Besuch auf dem Marienhof in Esperde
Frau Langsdrof erklärt uns den Frühjahrs-Bioanbau von Gemüse und Blumen in Freiland und Gewächshaus.
Kaffee, Saft und Kuchen werden gereicht.
Dauer ca. 1 – 1,5 Stunden
14.30 Uhr – 17.30 Uhr – Treffpunkt: Kniepstraße 3, Esperde – wir bilden Fahrgemeinschaften
Anmeldung bis 05.05.21 bei P. Hilty.
Samstag, 12.06.21 - Unser Dorf Hemeringen stellt sich vor
14.30 Uhr – 17.30 Uhr – Treffpunkt: Nettomarkt / Ortseingang Hemeringen, wir bilden Fahrgemeinschaften
Anmeldung bis 01.06.21 bei P. Hilty.
Dienstag, 06.07.21 - Tagesfahrt zur BuGa nach Erfurt
Besuch der Bundesgartenschau in Erfurt.
Kostenbeitrag bei mind. 20 TN = 77,00€ pro Person, inkl. Busfahrt und der oben genannten Leistungen. Aufgrund der Corona-Bedingungen ist die Teilnehmerzahl auf maximal 30 TN begrenzt.
Nähere Infos und verbindliche Anmeldung bis 30.05.21 bei S. Busse.
Vorankündigung: Samstag, 06.11.21 - Jubiläumsfeier, 75 Jahre LFV Hameln
9.30 Uhr – Hameln Hotel „Zur Krone“
Nach einem gemeinsamen Frühstück kommt „Herr Horst Schlämmer“.
Weitere Informationen folgen.
Kontakt
Petra Hilty (1. Vorsitzende)
Krugstraße 9
31863 Coppenbrügge
Tel.: 05159/1774
E-Mail: landfrauen-hameln@gmx.de